Heimat der sichersten Straßen der Welt

Wie viel besser wäre es für die Gesundheit von Autofahrern, Radfahrern, Motorradfahrern und Fußgängern, wenn alle Straßen der Welt sicherer wären? Wenn wir uns überhaupt in diese Richtung bewegen wollen, täte die Weltgemeinschaft gut daran, Schweden Aufmerksamkeit zu schenken.

Warum Schweden? In Schweden gibt es im Durchschnitt die sichersten Straßen der Welt. Selbst bei tückischen Winterbedingungen in weiten Teilen des Landes haben Schwedens Maßnahmen zur Verkehrssicherheit zu messbaren Veränderungen in den Bemühungen geführt, die Straßen des Landes sicherer zu machen. Tatsächlich ist das Risiko beim Autofahren in Schweden nur etwas mehr als ein Viertel so hoch wie in den Vereinigten Staaten.

Durch die intelligente Anwendung von Verkehrssicherheitsmaßnahmen auf nationaler Ebene startete Schweden im Oktober 1997 sein Vision Zero Programm. Schwedens Straßen werden gebaut mit Sicherheit als oberstes Gebotund nicht Bequemlichkeit oder Geschwindigkeit. Andere Initiativen umfassen niedrigere Geschwindigkeitsbegrenzungen in Städten, Fußgängerzonen, Barrieren zwischen Auto- und Fahrradspuren, Mittelstreifen und ein System der Fahrbahnmarkierung namens "2+1".

Schwedens 2+1-Straßen nutzen eine Breite, die normalerweise für zwei breite Fahrspuren verwendet wird - eine in jeder Richtung. Durch die Verschmälerung der Fahrbahnbreite wird jedoch Platz für eine Mittelspur geschaffen. Beide Verkehrsrichtungen nutzen abwechselnd die mittlere Spur für Überholvorgänge. Die Mittelspur wird oft mit einem Drahtseilmedian kombiniert, um das Risiko von Frontalunfällen weiter zu reduzieren.

Neben den Straßen selbst hat Schweden seine Straßen für Fußgänger sicherer gemacht und mehr als 12.000 Verbesserungen an Kreuzungen im ganzen Land vorgenommen, darunter Fußgängerüberwege, Fußgängerbrücken, Geschwindigkeitsschwellen, Warnleuchten und bessere Beleuchtung. Die Polizei in Schweden ist auch sehr streng, was dazu führt, dass nur sehr wenige betrunkene Fahrer auf den Straßen unterwegs sind.

Durch die Konzentration auf technische Maßnahmen, Änderungen der Infrastruktur und eine robuste Kommunikationskampagne kommt Schweden seinem Ziel, keine Verkehrstoten zu haben, immer näher.