Fallstudie: São Paulo, Brasilien

Durch konzertierte Aktionen und Zusammenarbeit reduzieren Together for Safer Roads und der Bundesstaat São Paulo die Zahl der Unfalltoten im Bundesstaat. Gemeinsam werden ein Datensystem und Aktionspläne für Straßeninfrastruktur, Bildung und Überwachung umgesetzt, um Städte im ganzen Bundesstaat bei der Reduzierung von Todesfällen und Verletzungen zu unterstützen.

Um die Zahl der Verkehrstoten zu reduzieren, hat die Regierung Vida d? Prefer?ncia: Movimento Paulista de Segurança no Trânsito (MPST), eine Partnerschaft zwischen dem Staat São Paulo und der Nichtregierungsorganisation Centro de Lideranca Publica, mit Unterstützung von Unternehmen, einschließlich der Mitglieder von Together for Safer Roads?, um 22.000 Menschenleben in São Paulo zu retten - und die Zahl der Verkehrstoten im Staat bis 2030 zu halbieren.

Im Jahr 2014 hatte São Paulo eine Verkehrstotenrate von 15,4 pro 100.000 Einwohner, was besser ist als der Durchschnitt von Brasilien insgesamt (23,4), aber schlechter als Argentinien (12,6), das ungefähr die gleiche Einwohnerzahl wie São Paulo hat und in Bezug auf Geografie und Entwicklungsstand ähnlich ist.

Together for Safer Roads ist ein aktiver Berater des MPST bei der Erstellung, Umsetzung und Auswertung des staatlichen Aktionsplans für Verkehrssicherheit, einschließlich:

  • Aufbau eines Datensystems (INFOSIGA SP): liefert monatliche Berichte über Verkehrstote im Bundesstaat São Paulo (mit detaillierten Angaben zu Unfallereignissen, beitragenden Risikofaktoren, Beschreibungen von Unfallorten, Straßenabschnitten usw.) und ein zugehöriges Kartierungssystem (INFOMAPA SP).
  • Aktionen zur Verkehrssicherheit in 64 Städten: konzentriert sich auf die Straßeninfrastruktur (Ampeln, Zebrastreifen, Fußgängerschranken, erhöhte Zebrastreifen und Gehwege); Verkehrserziehung (Aufklärungsblitz, Fernseh- und Social-Media-Kampagnen zur Bewusstseinsbildung und simulierte Rettung von Verkehrsunfallopfern); und Verkehrsüberwachung (Verkehrsblitz, Neupositionierung von Transitagenten).
  • Eine Governance-Struktur: überwacht die Ergebnisse mit einem hochrangigen Management-Komitee (Vertreter der Staatssekretariate) und einem Exekutiv-Komitee (Vertreter der teilnehmenden Straßenbehörden).

Im Jahr 2016 meldete das MPST einen Rückgang der Verkehrstoten in São Paulo um 6,5 Prozent im Vergleich zum selben Zeitraum im Jahr 2015, und 2017 wurde ein ähnlicher Erfolg erzielt. Insgesamt führten diese Bemühungen zu einem Rückgang der Verkehrstoten um 13 Prozent zwischen 2015 und 2017, was über 496 geretteten Leben entspricht.

Die Safer Roads Challenge in São Paulo zeigt, dass eine konzertierte Aktion und Zusammenarbeit dazu führen kann, Leben zu retten. Together for Safer Roads arbeitet derzeit mit dem MPST zusammen, um dessen Datensystem zur Verkehrssicherheit zu erweitern.