2022 Vision Zero Flottenforum

Vielen Dank an all unsere Podiumsteilnehmer, Moderatoren und Hauptredner, die unser 2022 Global Vision Zero Fleet Forum möglich gemacht haben. Ohne Ihr Fachwissen und Ihre Zeit hätten wir dies nicht tun können.

Und ein Dankeschön an unsere Co-Moderatorin, Abteilung für stadtweite Verwaltungsdienste der Stadt New Yorkund an unsere Sponsoren, AB InBev, Lytx, Interstate Waste Services, und Republik Dienstleistungen.

Über das Flottenforum

Unser virtuelles Vision Zero Flottenforum ist ein Treffen von Fuhrparkbetreibern, Technologieunternehmen, Erstausrüstern, städtischen Beamten, Vertretern der Gemeinden und Verkehrssicherheitsexperten aus aller Welt.

Das Vision Zero Fleet Forum schafft branchen- und sektorübergreifende Verbindungen, um Lösungen für die Straßenverkehrssicherheit zu beschleunigen, das Wirtschaftswachstum zu fördern und auf die Vision Zero? hinzuarbeiten, d. h. die Abschaffung aller Verkehrstoten und Schwerverletzten bei gleichzeitiger Steigerung der sicheren, gesunden und gerechten Mobilität für alle.

2022 Teilnehmer hörten von 49 Rednern in 12 Sitzungen, die ihre Erfahrungen, Strategien und ihr Wissen weitergaben. Wiederholungen sind für die folgenden Veranstaltungen erhältlich.

Merken Sie sich den 17. und 18. Mai 2023 für unser drittes jährliches Vision Zero Fleet Forum vor, um sich mit Verkehrssicherheitsexperten aus aller Welt auszutauschen.

Tag eins - Fahrzeugdesign

  • Tag 1: Begrüßung & Keynote-Einführung - Noah Budnick, TSR-Geschäftsführer, und Emily Schweninger, Senior Policy Advisor, Transportation Health and Safety, U.S. Department of Transportation
  • Tag 1: Kamingespräch - Noah Budnick und Matts-Ake Belin, Global Lead, Aktionsdekade für Straßenverkehrssicherheit, Weltgesundheitsorganisation
  • Sitzung 1: Lösung für tote Winkel Teil 1 - Direct Vision Cabs -Lkw mit schlechter Sicht sind ein weltweites Problem. Aber das sollte nicht so sein, denn es gibt Fahrerhäuser, die den toten Winkel des Fahrers reduzieren. Wenn private und öffentliche Fuhrparkverantwortliche zusammenarbeiten, könnten wir die Kabinengestaltung mit Direktsicht zum universellen Standard machen. Wie können wir zusammenarbeiten, um eine Marktnachfrage zu schaffen und diese zu nutzen, um Lkw zu verändern? Lesen Sie den Zusammenfassung des Panels geschrieben von MOTOR Magazin.
  • Sitzung 2: Lösung für blinde Zonen Teil 2: Wir können nicht warten! Technologie-Nachrüstungen - Lkw machen 12 Prozent aller Verkehrstoten aus, stellen aber nur etwa 4 Prozent aller Fahrzeuge im Straßenverkehr. Das liegt daran, dass die Fahrer großer Fahrzeuge eine eingeschränkte Sicht haben. Um das Problem der toten Winkel anzugehen und die Zahl der Verkehrstoten und Kollisionen weltweit zu verringern, haben wir an nachrüstbaren Lösungen gearbeitet, z. B. an Kameras, die Flottenfahrzeugen eine 360°-Sicht ermöglichen. Erfahren Sie mehr über unsere innovative Technologielösung "Truck of the Future" für Nachrüstfahrzeuge.
  • Sitzung 3: Nachhaltig ist sicher und sicher ist nachhaltig - Unternehmen auf der ganzen Welt haben sich der Nachhaltigkeit verschrieben und arbeiten an der Bekämpfung des Klimawandels. Aber auch die menschlichen Auswirkungen auf unseren Straßen kosten jedes Jahr Abertausende von Menschenleben und reißen Familien auseinander. Gibt es Maßnahmen, die Unternehmen und andere Flotten ergreifen können, um diese globalen Probleme zu lösen? Wir wissen, dass sichereres Fahren kraftstoffeffizienter ist. Können große Fahrzeuge durch kleinere Fahrzeuge ersetzt werden? In New York, Seattle und vielen europäischen Städten gibt es Pilotprojekte für die Zustellung mit Lastenfahrrädern. Was können wir von diesen Bemühungen lernen?
  • Sitzung 4: Wie kann Technologie helfen, abgelenktes Fahren zu beenden? - Eine Studie, bei der Aufnahmen von Dashcams verwendet wurden, ergab, dass 68% der Unfälle in irgendeiner Form auf Ablenkung zurückzuführen waren. Aber wir leben in einem Zeitalter des technologischen Fortschritts - von der Tatsache, dass fast jeder ein Mobiltelefon besitzt, bis hin zu Gerüchten über das Metaverse, Web3 und NFTs. Erfahren Sie, wie die Technologie genutzt wird, um das abgelenkte Fahren zu beenden.

Tag 2 - Management und Menschen

  • Sitzung 5: Einstellung der Fahrer zur Technologie - Flottenmanager haben jetzt Zugang zu GPS-basierter Telematik und Fahrerassistenzsystemen, die oft mit Kameras in der Fahrerkabine gekoppelt sind, um die Sicherheit der Fahrer und der Öffentlichkeit zu gewährleisten. Manager können nicht immer im Fahrerhaus sitzen, aber sie haben jetzt immer ein digitales Auge auf ihre Fahrer, um Unfälle zu vermeiden. Das Problem ist, dass viele Fahrer und sogar einige Manager der Technologie kritisch gegenüberstehen, was die Akzeptanz und Nutzung erheblich beeinträchtigt. Erfahren Sie, wie Sie die Gründe für die Zurückhaltung der Fahrer bei der Einführung von Kameras in der Fahrerkabine besser verstehen können und was getan werden kann, um die Wahrnehmung positiv zu beeinflussen.
  • Sitzung 6: Versicherungen in der Industrie - Die Versicherungsbranche hat das Potenzial, die Marktkräfte zu nutzen, um das Fahren sicherer zu machen. So wie Wasser- und Stromzähler dazu beitragen können, Einsparungen zu erzielen, könnte die Bepreisung von riskantem Fahren dazu beitragen, einen Kulturwandel bei der Rettung von Menschenleben anzustoßen. Wie gehen Versicherer, Underwriter und Risikomanager mit Versicherungsmodellen um, die nach dem Prinzip "Pay how you drive" funktionieren? Welche neuen Technologien ermöglichen diese neuen Modelle? Und wie profitieren die Versicherten davon? Wir werden von Experten hören, wie man Versicherungen in das Zeitalter der Vision Zero bringen kann.
  • Sitzung 7: Investitionen in Ihre Belegschaft - Starke Unternehmen beruhen auf starken Mitarbeitern. Das bedeutet, dass man den Menschen die besten Werkzeuge für die Arbeit und die Fähigkeiten, sie zu nutzen, an die Hand geben muss. In den letzten Jahren wurden wir wie nie zuvor auf die Probe gestellt, wenn es darum ging, effiziente Arbeitskräfte einzustellen und zu halten. Was haben wir aus dieser Erfahrung gelernt? Wie nutzen wir neue Technologien zur Unterstützung der Arbeitnehmer? Wie wirken sich die Generationsunterschiede - d. h. der Eintritt der Millennials in die Belegschaft gegenüber der Generation Y und der Generation X gegenüber den ausscheidenden Boomern - auf die Art und Weise aus, wie wir an die Arbeitnehmer herantreten, und auf ihre Einstellung gegenüber Technologie und anderen Innovationen? Welche Technologien und Techniken zeichnen sich am Horizont ab, die die Arbeitskräfte stärken und ihnen helfen werden, zu lernen und als Fachleute zu wachsen?
  • Sitzung 8: Wie Flotten mit autonomen Fahrzeugen interagieren - Autonome Fahrzeuge werden bereits im öffentlichen Straßenverkehr erprobt. Wie sollten die Fahrer also mit ihnen umgehen? Dies ist besonders wichtig für gewerbliche Fuhrparks und andere Berufskraftfahrer, die mehr Zeit auf der Straße verbringen als die meisten anderen. Wie sollten Fuhrparkleiter ihre menschlichen Fahrer schulen, damit sie sicher um Roboterfahrer herumfahren können? Welche Überlegungen sollten dabei angestellt werden? Wie können Flotten dies in ihre Schulungen und regelmäßigen Sicherheitsbesprechungen einbeziehen?
  • Sitzung 9: Fuhrparks und gefährdete Verkehrsteilnehmer: Gemeinsame Perspektiven - Ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Auto, es sollte nicht stressig sein, aber es kann für fast jeden stressig sein. Fußgänger, Rad- und Rollerfahrer fühlen sich oft von Autofahrern überrumpelt, aber auch Autofahrer sind nervös, weil sie mit diesen ungeschützten Verkehrsteilnehmern zusammenstoßen. Was würden Sie sich als Fußgänger, Rad- oder Rollerfahrer wünschen, was die Autofahrer wissen? Und was wünschen Sie sich als Fahrer, insbesondere als Fahrer eines großen Lastkraftwagens, dass andere über Ihre Erfahrungen im Straßenverkehr Bescheid wissen? In dieser Sitzung werden diese Perspektiven untersucht und es wird erörtert, wie die Verkehrssicherheitsgemeinschaft darauf aufbauen kann, um das Einfühlungsvermögen zu erhöhen und die Zahl der Unfälle zu verringern, und es werden auch Beispiele für Bemühungen vorgestellt, an denen derzeit gearbeitet wird.